Überblick
Im Buch sind wir auf Mulis nicht eingegangen, weil sie in Deutschland nur eine kleine
Spezialgruppe darstellen und es hierzulande keine richtige Maultiertradition gibt, was
Zucht und Fachwissen angeht. Dennoch lohnt es sich aus vielen Gründen, mal einen Blick
auf diese Hybriden aus zwei verschiedenen Equidenarten zu werfen.
Maultiere (Kreuzungen aus einer Pferdemutter und einem Eselhengst) gelten als sehr
zäh und leistungsfähig. So kann z.B. ein Maultier bei gleicher Größe als Packtier
wesentlich mehr Last tragen als ein Pferd. Auch ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten,
ungünstige Witterung und schlechte Futterbedingungen ist legendär. In den USA, Frankreich,
Spanien und der Schweiz sind Mulis daher sehr angesehen, die Eroberung des „Wilden Westens“
wäre ohne sie kaum denkbar gewesen.
Im Gebirge macht sich die große Trittsicherheit der Mulis bezahlt: Sie haben kleinere
Hufe als ihre jeweilige Pferdemutter und viele können – wenn sie mehr dem Eselvater
nachschlagen - „einspurig“ laufen und einen Huf genau vor den anderen setzen. Hierbei
gilt es allerdings zu beachten, dass Größe und Aussehen eines Mulis sehr von den beiden
Elterntieren abhängen. Wer von einer Tinkermutter und einem Rieseneselvater abstammt,
wird wesentlich größere Hufe besitzen und mehr Platz brauchen als ein Muli, das z.B. eine
Arabermutter und einen Normaleselvater hat.
Mulis sind sehr langlebig (bis zu 40 Jahre) und bleiben lange leistungsfähig,
allerdings sind sie extrem spätreif und eigentlich erst ab 7-8 Jahren „genießbar“
und zuverlässig. Vorher zeigen sie allerhand Jungspund-Allüren, die den Besitzer
zur Weißglut treiben können.
Auch erwachsen ist ein Maultier nicht so einfach zu handhaben wie ein Pferd. Zunächst
einmal haben sie sehr eigene Vorstellungen von sinnvoller Arbeit: „Kringelreiten“ auf
dem Platz, Springen oder Bodenarbeit finden Mulis nur dann sinnvoll, wenn sehr viel
Abwechslung geboten wird, ansonsten verweigern sie sich.
Von A nach B laufen hingegen, sei es auch mit viel Gepäck, macht für ein Maultier Sinn,
was uns Wanderreitern sehr entgegen kommt. Maultiere achten sehr auf ihre eigene Sicherheit
und Gesundheit, sie lassen sich nicht bis an die Grenze der Erschöpfung reiten und bleiben
stur stehen, wenn ihnen etwas gefährlich vorkommt. Das ist unterwegs oft von Vorteil, etwa
wenn der Untergrund sumpfig wird, kann manchmal auch von Nachteil sein, wenn etwa ein Muli,
das seinem Menschen noch nicht so recht vertraut, mitten auf der Straße stehen bleibt. Das
Stehenbleiben und „Einfrieren“ in Angstsituationen haben viele Mulis von ihrem Esel-Elternteil
geerbt. Mancher Reiter explodiert dann schier (was das Maultier endgültig davon überzeugen
wird, dass es richtig war, ihm nicht zu vertrauen), andere Reiter hingegen finden diese
Angewohnheit viel besser als panisches Durchgehen und können gut mit der gelegentlichen
Sturheit umgehen.
Überhaupt braucht es im Umgang mit Mulis viel Fingerspitzengefühl, Horsemanship und
Geduld. Inkonsequenzen oder kleine Schwächen im Umgang verzeiht vielleicht ein Pferd,
nicht aber ein Maultier. Umgekehrt gilt, dass ein Maultier, das seinen Reiter voll
akzeptiert, ein sehr verlässlicher und leistungsfähiger Partner ist, weshalb die
Langohren eine kleine, aber treue Fangemeinde besitzen.
Zu den Anhängern gehört z.B. Piet Rott, den Sie auf dem Titelbild (mit gelbem T-Shirt)
auf seinem Maultier „Chumble“ sehen. Piet bietet Wanderritte, Tagesritte und Ausbildung
von Reiter und Pferd an (
www.piets-adventure-trails.de) und meinte hierzu:
|
„Ich war schon immer von Langohren begeistert und hatte bisher zwei Mulis in
meiner Herde. Ihr freundliches Wesen und ihre Trittsicherheit finde ich toll, zumal fürs
Wanderreiten. Sie sind meiner Meinung nach auch nicht schwieriger zu händeln, eben nur
anders. Chumble ist ein zuverlässiger Gute-Laune-Faktor für meine Gäste, wenn er unterwegs
mit seinen großen Ohren wackelt, muss jeder schmunzeln, auch wenn es mal Bindfäden
regnet. Ich würde ihn nicht mehr hergeben.“
Foto: Nils Becker
|
|
„Sind Sie bereit, lebenslang auch über sich selbst dazu zu lernen?
Die Frau meines Lebens, der ich übrigens den Zugang zu Mulis verdanke, behauptet,
diese Langohren seien Schwachstellen-Tester, egal, ob es um Weidezäune oder den
Charakter ihrer Reiter und Führer geht. Sie behauptet sogar, dass unsere Mulis
meine Fehler und Schwächen noch besser kennen als sie selbst…. Maultiere
verfügen durch ihre Hybriden-Vitalität über eine erheblich größere Intelligenz
als ihre Eltern. Das prädestiniert sie als Reit- und Tragtiere in schwierigem Gelände,
erfordert aber auch einen geduldigen, verständnisvollen und konsequenten Umgang
seitens des Menschen.“ --- Hanno Pilartz
Foto: Siegfried Burzynski
|
Ein Foto von einem Muli als Packtier finden Sie in den
Ergänzungen zu Kapitel 5.
Zum Weiterlesen:
- Pilartz, Hanno: „Maultiere – die besseren Pferde?“ Freizeit im Sattel Februar 2008,
S.34 - 39
- www.maultier.info - Die Homepage
über das Maultier
- www.ig-maultier.ch - Die
Interessensgemeinschaft für das Maultier
- www.muli.org - Maultierseite der Esel-
und Mulifreunde Deutschland e.V
|