Andrea Adrian
							
							Ich ritt schon lange als Kind und Jugendliche in der englischen Reitweise, Dressur und Springen, 
							bevor ich fürs Studium eine längere Pause mit der Reiterei einlegen musste. Mit meinem 
							späteren Mann zusammen entdeckte ich in dieser Zeit das Trekking und Bergwandern für mich. 
							In meinen ersten Berufsjahren waren dann auch Touren in den Anden oder den Rocky Mountains möglich. 
							Als ich wieder mit dem Reiten begann, war es daher naheliegend, dass ich mich für Orientierungsritte 
							und das Wanderreiten interessierte. Zu meinem Leidwesen fand ich kein aktuelles Buch, dass das 
							Thema wirklich umfassend behandelt hätte. Die Grundidee zum Wanderreitbuch entstand zu dieser Zeit. 
							
							Aber erst Jahre später – nach vielen Touren, inzwischen mit meinem eigenen Pferd, nach dem ersten 
							Buch und vor allem nach der Zusage meines Co-Autors Manfred – schien es möglich, ein umfassendes Werk 
							zum Wanderreiten zu gestalten. Manfred brachte jahrzehntelange Erfahrung mit ins Projekt, ich das 
							Know-how, wie man ein Buch schreibt und strukturiert. Das Schreiben hat dann noch einmal zweieinhalb 
							Jahre in Anspruch genommen – ich hoffe, das Buch hilft Ihnen, Ihren Traum vom Wanderreiten zu 
							verwirklichen. 
							
								
							
							Manfred Weick
							Als Reiter war ich ein Späteinsteiger, dafür kam ich zu Anfang der Achtziger rasch in Kontakt mit 
							den Leuten in Rheinland-Pfalz, die die landesspezifische dreistufige Ausbildung im Wanderreiten 
							begründeten. Schnell wusste ich: Das ist es, was ich will; daher absolvierte ich zügig die Ausbildung 
							zum Wanderreitführer und –ausbilder. Seitdem beansprucht das Wanderreiten und die Ausbildung hierzu 
							den größten Teil meiner Freizeit. Als FN-Breitensportbeauftragter war ich maßgeblich daran beteiligt, 
							dass in die APO der FN (Fassung von 2000) der Ausbildungsgang Wanderreiten mit den beiden Abzeichen 
							aufgenommen wurde. Eines meiner Hauptanliegen ist es, das Image der Wanderreiterei zu verändern, sie 
							soll als Spezialdisziplin ernst genommen werden, von Verbänden wie von interessierten Reitern. 
							
							Durch den Kontakt mit anderen Landesverbänden kam irgendwann der Gedanke auf, dass die Kenntnisse 
							und Erfahrungen unserer Arbeitsgruppe in Rheinland-Pfalz eigentlich gesammelt und festgehalten werden
							müssten. Leider war nie Zeit dafür da und dann ist so ein Buch ja auch ein Mammutprojekt, was sich 
							nicht so nebenbei schreibt. 
							
							Als Andrea mich ansprach, ob ich an einem grundlegenden Handbuch mitarbeiten wollte, war das die 
							Möglichkeit für mich, Ausbildungsinhalte einzubringen, die mir sehr wichtig sind. Ich hoffe, dass 
							unser Buch mithilft, Unfälle, Enttäuschungen und erkrankte Pferde zu vermeiden und dass es vielen 
							Menschen einen guten Einstieg in die Wanderreiterei ermöglicht. 
							
								
							
						 |